Seminare & Anmeldung
Bundesweite Seminare für Ihre Verwaltung
Weiter unten auf dieser Seite erhalten Sie die Möglichkeit, sich für unsere bundesweiten Standorte anzumelden. Sie wählen einfach aus!
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Ein Seminarort kann auch in einem anderen Bundesland liegen. Auf etwaige rechtliche Unterschiede zwischen den Bundesländern gehen wir während des Seminars hinreichend ein und Sie erhalten in jedem Fall Seminarunterlagen für Ihr eigenes Bundesland in welchem Sie tätig sind.
Seminaranmeldung
Wählen Sie unter „Alle Seminare im Überblick“ ein gewünschtes Seminarthema durch Anklicken aus. Dann wählen Sie den Seminarort durch Scrollen im gewünschten Bundesland aus und klicken auf „suchen“. Sie erhalten nun passende Termine angezeigt. Sie klicken auf „Jetzt anmelden“ und füllen das Anmeldeformular aus. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie automatisch.
Alternativ können Sie sich auch per E-Mail anmelden.
![]() | Alle Seminare in der Übersicht |
Adobe Acrobat Dokument [212,03 kB] |
Alle Seminare im Überblick
Allgemeines Verwaltungsrecht
Aufhebung von Verwaltungsakten
Crashkurs Verwaltungsrecht (1 Tag)
Crashkurs Verwaltungsrecht (3 Tage)
Crashkurs Verwaltungsrecht für Betriebe der Abfallentsorgung und Wasserversorgung (3 Tage)
Das Widerspruchsverfahren - rechtssichere Handhabung in der Praxis
Der Gebührenbescheid von A-Z: Vom Ausgangsbescheid bis zur Vollstreckung
Erste Schritte in der Verwaltungsarbeit (1 Tag)
Erste Schritte in der Verwaltungsarbeit (2 Tage)
Erste Schritte in der Verwaltungsarbeit (5 Tage)
Grundlagen der Bescheidtechnik: das Erstellen von rechtssicheren Bescheiden
Verwaltungsrecht für Fortgeschrittene
Widerspruchsverfahren im Jobcenter
auch als Online-Seminar buchbar
Arbeits-, Beamten- und Personalvertretungsrecht
Berechnung nach der Ablösebeträge-Berechnungsverordnung (ABBV)
Betreuungsrecht
Der Betreuer als Ansprechpartner der Gemeinde
Die Novellierung des Betreuungsgesetzes
auch als Online-Seminar buchbar
Bau- und Umweltrecht sowie entsprechende Nebengebiete
Gewerberecht
Anforderungen an den Hygienebeauftragten in der Gastronomie aus gewerberechtlicher Sicht
Anforderungen an den Hygienebeauftragten in der Gastronomie aus gewerberechtlicher Sicht (2 Tage)
Bayern: Die Gestattung des § 12 GastG in Zusammenhang mit § 19 LStVG
Das Bewachergewerbe gem. § 34a GewO
Das Gaststättengesetz in der Verwaltung
Das Gewerbeuntersagungsverfahren wegen Unzuverlässigkeit
Die gewerbliche Aufstellung von (Spiel-) Automaten aus Sicht der Gemeinde
Die Unzuverlässigkeit des Gastwirts im Gaststättenrecht nach § 4 Abs. 1 GastG
Handwerksrecht aus behördlicher Sicht
Umgang mit Shisha-Bars in der Verwaltung
Umgang und Erlaubnisse nach dem Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)
Überwachung der Lebensmittelhygiene in ortsveränderlichen Betriebsstätten
auch als Online-Seminar buchbar
Haushaltsrecht
Immobiliarrecht
Der Grundstückskaufvertrag in der Praxis
Die dingliche Sicherung von Grundstücksrechten
Eigentum, Sicherungsübereignung und Anwartschaftsrechte
Grundstückseigentum, Hypothek, Grundschuld, Vormerkung und Grundbuchbereinigung
Sachenrecht spezial: Der Erbbaurechtsvertrag in der behördlichen Praxis
Sachenrecht spezial: Der Gestattungsvertrag
Sachenrecht spezial: Die Abwicklung notarieller Grundstücksverträge
Notarrecht in Theorie und Praxis
Vertragsgestaltung Grundstücke
auch als Online-Seminar buchbar
Insolvenzrecht
Kommunalakademie International
Kommunalrecht
Das Kommunale Unternehmen in der Verwaltungspraxis
Der kommunale Beigeordnete (Land NRW)
Die Aufsichtspflicht im kommunalen Kindergarten und Hort
Grundlagenseminar: Kommunalrecht in der Praxis
Haftungsrecht I: Fälle der kommunalen Haftung
Haftungsrecht II: Die Verkehrssicherungspflichten
Haftungsrecht III: Kommunal Bedienstete und ihre persönliche Haftung
Kommunalrecht spezial: Das Kommunalabgabengesetz
Kommunalrecht spezial: Der Erlass von Satzungen und Rechtsverordnungen
Kommunalrecht spezial: Die Vorbereitung von (Kommunal-) Wahlen
Kommunalrecht spezial: Rechte und Pflichten der Gemeinderatsmitglieder
Online-Workshop zur Digitalisierung des kommunalen Sitzungsdienstes
auch als Online-Seminar buchbar
Melde-, Pass- und Ausweisrecht / Bürgeramt
Das Fundrecht in der kommunalen Praxis
Die grenzüberschreitende Anerkennung von Urkunden
Grundlagenkurs Melderecht: Das Bundesmeldegesetz in der Praxis
Melderecht spezial: Die Auskunftssperre in der Praxis
Namensrecht und Namensänderung aus Sicht der Behörde
Pass- und Personalausweisrecht
auch als Online-Seminar buchbar
Migrationsrecht
Öffentlichkeitsarbeit im Recht / Informationszugangsrechte / Datenschutz
Compliance in Behörden und Verwaltungen
Die Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen und ihre rechtlichen Grundlagen in der Praxis
Die Social-Media-Strategie in der kommunalen Verwaltung an zwei Tagen
Grundlagenkurs Datenschutzrecht: Einführung in das Datenschutzrecht für Kommunen – die DSGVO
Grundlagenkurs e-Government – die Behörde 2.0
Informationsfreiheitsgesetze und weitere Rechte auf Informationszugang aus Sicht der Behörde
Risikomanagement im öffentlichen Dienst
Social Media Strategie - In wenigen Schritten zum perfekten Konzept
Urheberrechte und Social Media in der Verwaltung
auch als Online-Seminar buchbar
Schulrecht
Grundlagenkurs Schulrecht kompakt
auch als Online-Seminar buchbar
Seminare für Unternehmen
Urheberrechte und Social Media für das Unternehmen
Vergaberecht der öffentlichen Hand aus Sicht eines Unternehmens
auch als Online-Seminar buchbar
Sozialrecht und Seminare für Jobcenter
Besondere Wohnformen im Rahmen der Eingliederungshilfe
Crashkurs Sozialrecht - SGB I bis XII - Verfahrens- und Leistungsrecht im Überblick
Das Bußgeldverfahren für Ordnungswidrigkeiten im Jobcenter
Das neue Wohngeldrecht – Ansprüche auf Wohngeld rechtssicher prüfen
Das Widerspruchsverfahren für die Krankenkassen
Die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche nach SGB VIII
Die Insolvenz des Verbrauchers aus Sicht des Jobcenters
Die neue Eingliederungshilfe des SGB IX
Die Sozialbestattung nach § 74 SGB XII
Die vorläufige Bewilligung nach § 41a SGB II
Einführung in die Arbeit mit dem SGB II / SGB XII
Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II, 37 Abs. 2 SGB III
Grundlagen der Bescheidtechnik für Jobcenter
Grundlagenseminar Sozialversicherungsrecht
Leistungen für Ausländer im SGB II und SGB XII aus behördlicher Sicht
Widerspruchsverfahren im Jobcenter
auch als Online-Seminar buchbar
Steuer- und Finanzrecht
Das aktuelle Steuerverfahrensrecht
Die Gewerbesteuer aus Sicht der Gemeinde
Die Infrastrukturfinanzierung der Verwaltung (2 Tage)
Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand
Einkommensermittlung bei Selbstständigen und Gewerbetreibenden
Grundlagenkurs Steuerrecht – ein Crashkurs (3 Tage)
Körperschaftssteuer und Kommunen - Besonderheiten und Steuerfallen
Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
auch als Online-Seminar buchbar
Strafrecht, Bußgeldrecht und Ordnungswidrigkeiten
Das Bußgeldverfahren für Ordnungswidrigkeiten im Jobcenter
Das Einspruchsverfahren für die Bußgeldstelle
Der öffentliche Verkehrsraum-Fahrzeuge und Verkehrszeichen
Die Überwachung des ruhenden Verkehrs
Ordnungswidrigkeitenrecht im Bußgeldverfahren
Ordnungswidrigkeitenrecht im Bußgeldverfahren (3 Tage)
Strafrecht aus Sicht der Behörde / aus Sicht eines Mitarbeiters
auch als Online-Seminar buchbar
Unterstützende Seminare für die Verwaltungsarbeit
Angewandtes Führungsverhalten im öffentlichen Dienst
Das Mediationsgesetz – Möglichkeiten außergerichtlicher Einigungen
Digitales Führen von Behördenmitarbeitern – Das Führungsverhalten 2.0
Grundlagenseminar zum Thema Rhetorik und Gesprächsführung
Interkulturelle Bildung: Neue Herausforderungen im Behördenalltag
Konfliktreduzierte Möglichkeiten der Bescheidtechnik
Kreatives Lösungsbewusstsein in der Verwaltung
Professionell und serviceorientiert Telefonieren – ein Leitfaden für Verwaltungen
Professionelle Gesprächsführung mit Antragstellern in der Behörde
Projektmanagement für die öffentliche Verwaltung (1 Tag)
Projektmanagement für die öffentliche Verwaltung (2 Tage)
Projektmanagement für die öffentliche Verwaltung (3 Tage)
Projektmanagement für die öffentliche Verwaltung (5 Tage)
Sexuelle Belästigung aus beamten-, arbeits- und strafrechtlicher Perspektive
Stressbewältigung und Resilienz im beruflichen Alltag
Umgang mit Aggression und Ärger in der Behörde
Zeitmanagement für Verwaltungsmitarbeiter
auch als Online-Seminar buchbar
Vergaberecht in der Verwaltung
Grundlagen des Vergaberechts in der Verwaltung
Vergaberecht spezial 1: Kreativleistungen und Agenturleistungen
Vergaberecht spezial 2: Das Verhandlungsverfahren
Vergaberecht spezial 3: Der Wettbewerb - das agile Vergabeverfahren
Vergaberecht spezial 4: Die Anwendung der VOB
Vergaberecht spezial 5: Die Innovationspartnerschaft
Vergaberecht spezial 6: Die Rahmenvereinbarung
Vergaberecht spezial 7: Die Begleitung der Ausschreibung
Vergaberecht spezial 8: Die neue UVgO und die Beschaffung für öffentliche Stellen
Vergaberecht spezial 9: Das Vergaberecht für Zuwendungsempfänger aus behördlicher Sicht
auch als Online-Seminar buchbar
Verkehr und Straße
Wiederherstellung von Verkehrsflächen
auch als Online-Seminar buchbar
Vollstreckungsrecht
Weitere Rechtsgebiete
Der rechtliche Umgang mit Drohnen und ähnlichen Flugobjekten
Die Durchführung von Kfz-Zulassungen aus Sicht der Behörde
Die ordnungsbehördliche Behandlung des Wildschadens
Rechtlicher Umgang mit obdachlosen Menschen in der Kommune
Spezialseminar: Tierschutz- und Tiertransportrecht
auch als Online-Seminar buchbar