Selbständigen im SGB ll
Die Selbstständigen im SGB II unterliegen besonderen Regelungen; das entsprechende Seminar befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten:
- Definition des SGB II (Sozialgesetzbuch II) und des Anwendungsbereichs für Selbstständige
- Unterschiede zum SGB III für abhängig Beschäftigte
- Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen nach dem SGB II als Selbstständiger
- Grundlegende Anforderungen an die Selbstständigkeit und die Tätigkeit
- Objektive und subjektive Voraussetzungen für den Anspruch auf Leistungen im Rahmen des SGB II
- Einkommensberechnung und Vermögenseinsatz bei Selbstständigen im SGB II
- Besonderheiten bei der Ermittlung des anrechenbaren Einkommens aus selbstständiger Tätigkeit
- Berücksichtigung von Betriebsausgaben und Abgrenzung zu privaten Ausgaben
- Vermögenseinsatzregeln für Selbstständige
- Überblick über verschiedene Förderprogramme und Unterstützungsangebote für selbstständige ALG II-Empfänger
- Vorstellung von Beratungsstellen und Institutionen zur Beratung und Begleitung bei der Existenzgründung
- Informationspflichten gegenüber dem Jobcenter
- Meldepflichten bei Änderungen der Einkommens- oder Vermögensverhältnisse
- Verpflichtungen zur Mitwirkung bei der Vermittlung in eine abhängige Beschäftigung
- Auswirkungen von Einkommensschwankungen und Auftragsflauten auf den Leistungsbezug
- Unterstützungsangebote zur beruflichen Weiterentwicklung und Qualifizierung
- Fördermöglichkeiten für den Übergang in eine abhängige Beschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt
- Rechtsmittel und Anspruchsdurchsetzung